Materialien zum Download
Andacht, Keynotes und Präsentationen der Workshops
Andacht zum Bild Paulus in Beröa
Foto: Joachim Schäfer - Ökumenisches Heiligenlexikon
Von Pfarrer Lutz Neumeier und Marcus Kleinert
Segen nach Psalm 23
Gott sei eure Suchmaschine, euch wird kein Link fehlen
Von Pfarrer Lutz Neumeier
Gott gebe euch stabilen Empfang und lasse euch gute Ideen und nette Kommentare sprudeln, so schaffe er, dass es euch gut geht.
Gott helfe euch, sicher zu surfen, weil es ihm wichtig ist.
Und wenn ihr nicht findet, was ihr sucht oder wenn Hatespeech euch treffen, so fürchtet euch nicht, denn Gott ist bei euch, dass ihr auf sicheren Webseiten und mit Verschlüsselung ruhig bleiben könnt.
Gott breite das gute Web vor euch aus trotz aller Faker und Hater und lasse euch viel Gutes erfahren.
Gute Posts und Lovespeech mögen von euch ausgehen und möget ihr mit Gott immer im guten Netz bleiben.
Amen
Einführung von Christian Schwindt
Sachstand: Wo steht die EKHN in Sachen Digitalisierung?
(unter Berücksichtigung der Entwicklungen auf EKD-Ebene)
Oberkirchenrat Pfarrer Christian Schwindt, Leiter des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung
Keynote von Birgit Wahrenburg-Jähnke
Vier Thesen zur Digitalisierung in der Gemeinde
- Digitalisierung geht einher mit einem Umdenken im Selbstverständnis der Gemeinde
- Am Anfang steht das stabile Fundament
- Es lohnt sich, nach der „guten” Lösung zu suchen
- Digitalisierung kann digitale Gemeinschaft schaffen
Workshop 1: Moderne kirchliche Webseiten gestalten
Die Webseite Ihrer Gemeinde ist veraltet und benötigt einen Relaunch? Sie planen eine neue Webseite gemeinsam mit den Nachbargemeinden? In diesem Workshop erhalten Sie Tipps rund um kirchliche Webseiten. Wer soll meine Webseite besuchen? Welche Struktur und welche Inhalte sprechen unsere Zielgruppe an? Wie kann ich meine Webseite mit wenig Aufwand aktuell halten? Wie werden Webseiteninhalte bei Google gefunden?
Leitung: Franziska Granderath und Peter W. Bernecker, Medienhaus der EKHN, Frankfurt
Workshop 2: Digitale Kirchtürme – wie man im Netz gefunden wird

Kirchengemeinden, Landeskirchen und Kirchenkreise können einiges tun, damit Interessenten Kirchengemeinden und ihre Angebote leichter im Netz finden. Wir begeben uns auf Spurensuche in die Welt der User*innen, Suchmaschinen und Keywords und überlegen, was das alles bringt – für die Gemeinde und für die Suchenden.
Leitung: Birgit Wahrenburg-Jähnke, Stabsstelle Digitalisierung in der EKD, Hannover
Workshop 3: Podcast-Werkstatt - Von der ersten Idee zur regelmäßigen Routine
"Unter Pfarrerstöchtern" und "anders.amen" machen es vor.
Die Podcast-Werkstatt...
Leitung: Tabea Kraaz (Vikarin im Medienhaus der EKHN Frankfurt, theotabea.home.blog), Nena Baumüller (Vikarin der EKHN, neumedier.de/podcast.html) und Jan Witza (Referent für gesellschaftspolitische Jugendbildung bei der Evangelischen Jugend in Sachsen, www.sächsischeverhältnisse.de)
Hilfreiche Tipps für den Aufbau eines Podcast, vom Konzept über die Technik bis zur Planung: https://padlet.com/lebelieberlive/HowToPodcast
Workshop 4: Socialmedia in der Gemeinde
Facebook, Instagram, YouTube und andere Socialmediakanäle sind aus unserer Lebenswelt nicht mehr hinweg zu denken. Aber wie können wir diese als Gemeinden und Einrichtungen, aber auch als Einzelpersonen nutzen, um die Menschen zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu kommen?
Leitung: Anika Rehorn, Gemeindepfarrerin Oberstedten, Jörg Niesner, Gemeindepfarrer Laubach und Lutz Neumeier, Gemeindepfarrer Lich und Socialmediapfarrer EKHN
Handling social media:
Anleitung instagram:
Workshop 5: Das EKHN-Portal kennenlernen und damit arbeiten
Das EKHN-Portal ist der gemeinsame digitale Arbeitsplatz für Haupt- und Ehrenamtliche in der EKHN. Für die Zusammenarbeit in diesem für die Einrichtungen der EKHN kostenlosen Internet-Portal ist kein VPN-Zugang notwendig. Sie können Dateien erstellen, gemeinsam bearbeiten und teilen, in Gruppen diskutieren und miteinander chatten, Terminabstimmungen durchführen, Projekte verwalten und vieles mehr ...
Leitung: Daniela Bamberger, Referat OIT der Kirchenverwaltung der EKHN, Darmstadt
Workshop 6: Arbeiten im EKHN Portal als Gruppe und im Rahmen von Projektmanagement

Das EKHN Portal bietet Gruppen eine Reihe von Möglichkeiten, digital gestützte Werkzeuge zu nutzen. In diesem Workshop werden Module praxisnah vorgeführt und erprobt, die das Arbeiten in der Gruppe erleichtern.
Leitung: Michael Grunewald, Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, Mainz
Workshop 7: Interaktive Formate mit Videokonferenzsystemen
In diesem Workshop geht es um Ideen, Möglichkeiten, Methoden und Tools, um digitale Angebote über eine Videokonferenzsoftware möglichst interaktiv und partizipativ zu gestalten. Wie werden Beteiligungs- und Kommunikationsmöglichkeiten geschaffen?
Leitung: Tobias Albers-Heinemann, Referent für digitale Bildung im Zentrum Bildung der EKHN, Darmstadt
Kollaborations Tools:
Workshop 8: Konfi-Arbeit digital
Für Konfis sind digitale Medien ein selbstverständlicher Teil ihres Lebens. Dieser Workshop zeigt exemplarisch drei Apps für die Konfi-Arbeit: Die KonApp eignet sich zur inhaltliche Arbeit insbesondere mit biblischen Texten und zur digitalen Kommunikation mit Konfis. Mit Kahoot lassen sich Lerninhalte spielerisch und interaktiv bearbeiten und auswerten. Actionbound ermöglicht digitale Stationenarbeit, sowie Kirchen- oder Gemeindeerkundungen per QR-Code oder GPS.
Leitung: Marcus Kleinert, Pfarrer in Hungen, Dr. Achim Plagentz, Studienleiter am Religionspädagogischen Institut der EKKW und der EKHN, Marburg
Workshop 9 „Konfi-Arbeit mit rpi-virtuell /Relichat” hat leider nicht stattgefunden.
Workshop 10: Live und interaktiv: Tools und Plattformen für digitale Communities und Gottesdienste
Digitale Gemeinschaften zeichnen sich durch Interaktivität und Partizipation aus. Diese Chancen können auch Gemeinden nutzen, wenn sie online kommunizieren. Beim Gottesdienststream kann man Kommentarfunktionen nutzen, es gibt Chattools, per Smartphone kann man mit einem Klick live gehen. Was ist sinnvoll, welche Möglichkeiten und Tools gibt es?
Leitung: Ralf Peter Reimann, Internet-Beauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland (Düsseldorf) und Ramón Seliger, Internet-Beauftrauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Weimar
Workshop 11: Was braucht das digitale Gemeindehaus?
Vom digitalen Schaukasten bis zur Live-Übertragung des Weihnachtsgottesdienstes: Neue Formen gemeindlicher Arbeit werden heute von der Kirche selbstverständlich erwartet. Und Corona treibt die Entwicklung noch voran. Wir erklären, was technisch sofort möglich ist. Sie lenken aber auch schon den Blick darauf, wie sich das Gemeindehaus vom Veranstaltungsort zusätzlich zum virtuellen Kommunikationsort weiter entwickeln kann, wo Teilhabe in einem umfassenden Sinn möglich wird.
Leitung: Lars Karrock (Leiter der OIT der Kirchenverwaltung der EKHN, Darmstadt) und Hans Genthe (Pfarrer der EKHN i.R. und Medienexperte)

Workshop 12: – IT-Standards in der EKHN
Gibt es Standards bspw. für IT oder Regelungen zur Nutzung von Diensten?
Wie handhabt die EKHN das – bestimmt das jeder selbst? Dieser Workshop befasst sich mit den geltenden Standards in der EKHN für die Bereiche IT und Digitales. Mit konkreten Anwendungsbeispielen arbeitet dieser Workshop die Nutzung von tagtäglichen Herausforderungen innerhalb der Standards ab.
Leitung: Lars Karrock, Leiter der OIT der Kirchenverwaltung der EKHN, Darmstadt
- O-IT im Intranet (noch nicht aktiv*): http://intranet.ekhn.de/o-it
- IT-Handreichungen und Formulare: http://intranet.ekhn.de/it-handreichungen
- Service Übersicht (noch im Aufbau*): https://hilfe.ekhn.de
Der Workshop 13: „Vom Handeln im Glauben erzählen” hat leider nicht stattgefunden.
Workshop 14: Medienrecht und Social Media in der digitalen Gemeindearbeit
Ob Gemeindebrief, Website der Kirchengemeinde, Facebook, Instagram, YouTube und Co bis zur digitalen zoom Konferenz: Beim Nutzen von Bildern, Texten und Musik sowie beim Datenschutz ist einiges zu beachten. Im Workshop werden die wichtigsten Must-Haves vermittelt für eine rechtssichere Kommunikation in der analogen und digitalen Welt.
Leitung: Christian Zappe, Referent für Kommunikation, Medien- und Social-Medien-Recht
Workshop 15: Handhabung des Geo-Informationssystems der EKHN
Das Geo-Informationssystem (GIS) ermöglicht den Anwender*innen einen schnellen Zugriff auf digitale sozialräumliche Karten des gesamten EKHN-Gebietes. Es ist als praktisches Arbeitswerkzeug entwickelt worden, um die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der Propsteien, Dekanate und Gemeinden in Kombination kirchenstatistischer und amtlicher Daten abzuleiten.
Leitung: Dr. Katharina Alt, Referat Sozialforschung und Statistik in der Kirchenverwaltung der EKHN, Darmstadt
Interessante Links
gesammelt beim Digitaltag der EKHN am 14. November 2020
Wall #ekhndigital: Buntes Digitales aus twitter, instagram, facebook und co
unsere.ekhn.de/themen/digitale-kirche/wall-ekhndigital.html
Handhabung zusätzlicher Tools für Online- und Hybridveranstaltungen:
erwachsenenbildung-ekhn.blog/flipped-classroom-als-methode-digitaler-bildungsformate/
Humor: Technik, die begeistert:
youtube.com/watch?v=C4T9m2M1Zwk
Technikanbieter Beispiele:
zuhauseplus.vodafone.de/gigacube/
Digitale Kollekte EKHN
Anmeldetools digitale Verwaltung Gottesdienste
unsere.ekhn.de/detail-unsere-home/news/ekhn-bietet-gemeinden-zwei-reservierungsprogramme-an.html
Hinweise der EKD:
www.ekd.de/planen-buchen-reservieren-59229.htm
Website Stabsstelle Digitalisierung
ekd.de/kirche-und-digitalisierung-33392.htm
Weihnachten mit Konfis:
konfi-arbeit.de/weihnachten-mit-konfis-gestalten-und-feiern/
Livestream Beispiele
Gottesdienste, Andachten und Predigten der Auferstehungsgemeinde Mainz
youtube.com/channel/UC5ZxBFB-Ufc58zLii90z_jw
Beispiel Melanchtongemeinde Griesheim
Barcamp: Tipps und Erfahrungen aus dem digitalen Pfarrhaus
unsere.ekhn.de/themen/digitale-kirche/barcamp-social-media-evangelium.html
Webinare und Fortbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter
erwachsenenbildung-ekhn.de/veranstaltungen/
Online-Seminare digitale Gottesdienste:
unsere.ekhn.de/themen/digitale-kirche/digitale-gottesdienste/fortbildung-coaching.html
Kirche zu Hause – digitale Maßnahmen gegen Corona:
Online-Angebote Dekanat Ingelheim-Oppenheim:
Rechtliche Informationen zu digitalen Gottesdiensten:
unsere.ekhn.de/themen/digitale-kirche/digitale-gottesdienste/rechtliches.html